Datenschutzerklärung von rockantenne.hamburg / ROCK ANTENNE Hamburg App / SmartTV / Skills
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Soweit wir im Rahmen der angebotenen Dienstleistungen personenbezogene Daten erheben, erfassen, ordnen, speichern, anpassen, analysieren oder sonst verarbeiten ( zusammen "verarbeiten"), geschieht dies unter Beachtung der jeweils gültigen Datenschutzbestimmungen.
In der Regel werden wir diese personenbezogenen Daten bei Ihnen selbst erheben und Sie dabei über den Zweck der Erhebung aufklären. Werden diese Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben, werden wir Sie natürlich hierüber unterrichten.
1. VERANTWORTLICHER UND KONTAKTINFORMATIONEN
Wir, die ROCK ANTENNE Hamburg GmbH & Co. KG, vertreten durch die Ge-schäftsführer Christopher Franzen, Matthias Schneekloth, Guy Fränkel (nachfolgend "Rock Antenne", "wir" oder "uns") betreiben die ROCK ANTENNE Digital-Angebote (Website, APP, SmartTV APP und Skills) und sind datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ("DS-GVO") für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Unsere Kontaktdaten lauten:
ROCK ANTENNE Hamburg GmbH & Co. KG
Messberg 4
20095 Hamburg
E-Mail: info@rockantenne.hamburg
2. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Bei Fragen zum Datenschutz sowie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten:
Michael Kerscher
-Datenschutz-
Münchener Straße 101c
85737 Ismaning
E-Mail: datenschutz@rockantenne.hamburg
3. ALLGEMEINE DATEN UND INFORMATIONEN BEI DER NUTZUNG UNSERER DIGITALEN DIENSTE
Bei der Nutzung unserer Dienste erheben wir standardmäßig eine Reihe von allgemeinen personenbezogenen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Dienste gelangt, (4) die Dienste, die Sie bei uns besuchen, (5) das Datum, die Uhrzeit und die Dauer eines Zugriffs auf die Dienste, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse ("IP-Adresse"), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
3.1 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Rock Antenne keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Dienste korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Dienste zu optimieren und (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Dienste zu gewährleisten. Diese erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen werden durch Rock Antenne daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die personenbezogenen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der personenbezogenen Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung der berechtigten Interessen von Rock Antenne. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die genannten Daten zu erheben und vorübergehend zu speichern, da die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System notwendig ist, um eine Auslieferung der Dienste an Sie zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen diese Daten der Optimierung unserer Dienste und um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Logfiles werden auch für ein automatisiertes Monitoring der Seiten zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit durch eine Software der Fa. Datadog Inc,(620 8th Ave 45th Floor, New York, NY 10018 USA) verwendet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Datadog Inc. finden Sie hier.
Die USA ist ein Drittland, dass nicht von einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission erfasst wird, und daher kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet. Durch die Verwendung von Standarddatenschutzklauseln in Verbindung mit zusätzlichen Maßnahmen zur Sicherung eines angemessenen Schutzniveaus, garantieren wir, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Eine Auswertung der Logfiles zu Marketingzwecken findet nicht statt. Unter Berücksichtigung der sicherheitstechnischen und organisatorischen Vorkehrungen einer Verarbeitung der Nutzungsdaten durch Rock Antenne, sehen wir Ihre Rechte und Interessen angemessen berücksichtigt und geschützt. Zusätzliche Informationen zur Interessenabwägung und eine Kopie der Standardvertragsklauseln sowie der zusätzlichen Maßnahmen können Sie gerne unter datenschutz@rockantenne.hamburg anfordern.
3.2 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Dienste ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 40 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist anonymisiert möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Falls die personenbezogenen Daten zur Verfolgung einer Straftat erforderlich sind, werden sie nach Ablauf des Verfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
3.3 Notwendigkeit zur Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Dienste und die Speicherung der Daten in Logfiles ist jedoch für den Betrieb der Dienste zwingend erforderlich.
Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Etwa könnte dies zur Folge haben, dass Sie unsere Dienste nicht erhalten bzw. nutzen können (z. B. kann ein Zugriff auf die Website ggf. nicht möglich sein). Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.
4. MÖGLICHKEITEN ZUR KONTAKTAUFNAHMEN
Wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen, z.B. indem Sie uns anrufen, uns eine Sprachnachricht schicken, uns eine WhatsApp schreiben, das Kontaktformular oder die bereitgestellte E-Mail-Adresse nutzen, verarbeiten wir Ihre mit der Anfrage an uns übermittelten personenbezogenen Daten. Alle Informationen zu den Nutzungsbedingungen der Sprachnachrichten in der ROCK ANTENNE Hamburg App finden Sie unter https://www.rockantenne.hamburg/rockcommunity/nutzungsbedingungen-sprachnachrichten/.
4.1 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns allein zu dem Zweck, auf Ihre Kontaktaufnahme zu antworten und mit Ihnen zu kommunizieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation unseres Unternehmens mit Ihnen als Anfragendem. Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags ab oder richtet er sich auf einen bestehenden Vertrag, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
4.2 Dauer der Speicherung
Soweit wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Dies ist in der Regel mit dem Ende der Konversation mit Ihnen der Fall, beziehungsweise solange es zur Wahrung der gesetzlichen Pflichten notwendig ist.
4.3 Notwendigkeit zur Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir die Konversation mit Ihnen nicht (fort-)führen.
5. NEWSLETTER
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit einen Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden unter anderem die Daten, die Sie in der Eingabemaske bereitstellen, an uns übermittelt. Dies sind in der Regel:
Ihr Name und Vorname,
PLZ und
Ihre E-Mail-Adresse.
Zusätzlich werden die IP-Adresse und die Uhrzeit der Anmeldung erhoben.
Rock Antenne informiert in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Neuigkeiten und die Inhalte, für die Sie den Newsletter bestellt haben. Die Newsletter unseres Unternehmens können von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletter registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletter eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang der Pressemeldungen autorisiert hat.
Um die Aufrufe und Reichweite unserer Newsletter, sowie das Interesse an den Inhalten zu messen, verwenden wir sogenannte Zählpixel. Zählpixel sind kleine Grafiken, die in dem Newsletter eingebunden sind und beim Öffnen des Newsletters geladen werden. Beim Öffnen des HTML-Newsletters wird ein Pixel ausgeführt der die IP-Adresse übermittelt. Die IP-Adresse wird nicht gespeichert. Darüber hinaus erheben wir Informationen über das genutzte Betriebssystem, die Bildschirmauflösung des verwendeten Gerätes, den Client mit dem der Newsletter betrachtet wird, den Zeitpunkt des Aufrufs des Newsletters, Abmeldungen des Newsletters, sowie Ihre Interaktionen mit dem Newsletter Diese Informationen werden umgehend anonymisiert. .Dadurch können wir die Reichweite und Interaktionen statistisch auswerten, wodurch wir den Newsletter besser für unsere Leser gestalten können.
Die Verarbeitung der Newsletter Daten und der Newsletter Versand wird über unseren Partner, der Quantyoo GmbH & Co. KG, Trautenwolfstraße 3, 80802 München ("Quantyoo"), in unserem Auftrag durchgeführt.
Zusätzlich haben Sie in Teilen unserer Digital-Angebote die Möglichkeit sich benachrichtigen zu lassen. Für die Benachrichtigung verwenden wir Ihre E-Mail Adresse aus dem User-Konto.
5.1 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Versand unseres Newsletters sowie die Erhebung und Auswertung der Informationen zu Ihrer Nutzung des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Pixeln zur Nachverfolgung der Nutzung des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung(en) können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung(en) lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unberührt.
5.2 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Ihr Newsletter-Abonnement aktiv ist.
5.3 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, bis Ihr Abonnement des Newsletters gekündigt wird. Hierfür findet sich in jeder E-Mail ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des Verantwortlichen vomNewsletterversand abzumelden oder dies dem Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen (datenschutz@rockantenne.hamburg).
6. EINSATZ DER QUANTYOO-TECHNOLOGIE
6.1 Datenverarbeitung unter Einsatz der Quantyoo-Technologie
Auf den Digital-Angeboten setzen wir die Tracking-Software unseres Partners, der Quantyoo GmbH & Co. KG ("Quantyoo"), ein, mit deren Hilfe Daten von verschiedenen Digital-Angeboten, die von Partnern von Quantyoo betrieben werden, zusammengeführt und verarbeitet werden können ("Quantyoo-Technologie"). Die Partner von Quantyoo sind in der Regel Radiosender oder Anbieter anderer Medienangebote und betreiben ebenfalls Digital-Angebote, z.B. Webseite(n) und/oder Apps und/oder Skills. Nähere Informationen zur Quantyoo-Technologie finden Sie unter www.quantyoo.de.
Wenn Sie die Digital-Angebote nutzen (z.B. Apps) oder an Aktionen (z.B. Gewinnspielen) teilnehmen, erheben wir und ggf. Quantyoo vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Ihre Nutzerdaten. Die Nutzerdaten können insbesondere folgende Daten erfassen:
- Anrede, Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse sowie Informationen, die Sie darüber hinaus freiwillig angeben (z.B. Telefonnummer, Beruf, etc.);
- IP-Adresse, Identifier, Uhrzeit des Besuchs, Verweildauer, das Endgerät, über das auf die Digital-Angebote zugegriffen wird, Nutzerverhalten auf Digital-Angeboten, Bestellhistorien und Hörerdaten, Stream-Verhalten, "Liken" von Inhalten;
- Marketing-Daten (z.B. Einwilligungen, Werbewidersprüche).
Wir erhalten die Nutzerdaten zum Teil direkt von Ihnen, z.B. wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen und in diesem Zusammenhang Daten angeben. Zum Teil erheben wir und ggf. Quantyoo Nutzerdaten über Ihr Nutzungsverhalten durch den Einsatz von Cookies oder andere Tracking-Mechanismen.
Sofern Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, übermitteln wir an Quantyoo Nutzerdaten, die wir auf den Digital-Angeboten erhoben haben. Quantyoo speichert diese Nutzerdaten und die Nutzerdaten, die Quantyoo selbst erhoben hat, gleicht sie unter Einbeziehung aller zu Ihnen bereits und/oder zukünftig vorhandenen Nutzerdaten ab und erstellt Nutzerprofile ("Nutzerprofil/e"). Soweit Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, verarbeitet Quantyoo diese Nutzerprofile in einer gemeinsamen Datenbank und stellt sie uns und den Partnern, denen Sie eine Einwilligung erteilt haben, für die Zwecke der Werbung, Marktforschung, Produktentwicklung und Vermarktung zur Verfügung. Es erhalten nur diejenigen Partner von Quantyoo Zugang zu den über Sie gespeicherten Nutzerdaten (einschließlich Nutzerprofilen), denen Sie eine vorherige Einwilligung erteilt haben.
Die mit Hilfe der Quantyoo-Technologie erhobenen Nutzerdaten verarbeiten wir für die folgenden Zwecke:
- die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Digital-Angebote und Produktentwicklung;
- die Aussteuerung von personalisierter und/oder interessenbasierter Werbung auf und für unsere(n) Angebote (z.B. Informationen zu Sendungen und Programmen, insbesondere aktuellen Veranstaltungen, Umfragen und Gewinnspielen) und für Angebote unserer Werbe-Kunden in unseren Digital-Angeboten (z.B. In-Stream-Werbung);
- die Aussteuerung von personalisierter und/oder interessenbasierter Werbung auf den Digital-Angeboten Dritter (z.B. Schaltung von Online-Werbebannern auf Webseiten Dritter).
Wir, Quantyoo und die Quantyoo-Partner, denen Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten Ihre Nutzerdaten als gemeinsam Verantwortliche (Art. 26 DS-GVO), soweit Sie uns, Quantyoo und den Quantyoo-Partnern eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
6.2 Einsatz eines "User-Hash-Cookies"
Bei Einsatz der Quantyoo-Technologie und vorbehaltlich Ihrer Einwilligung wird über unsere Webseite auf Ihrem Endgerät ein "User-Hash-Cookie" gesetzt. Dieses Cookie ermöglicht Ihre eindeutige Identifizierung, indem es Ihnen einen Identifier (ID) zuordnet, und es ermöglicht, Ihre personenbezogenen Daten zu den vorstehend genannten Zwecken zuordnen und abgleichen zu können.
6.3 Rechtsgrundlage für den Einsatz des "User-Hash-Cookies" und die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einsatz der Quantyoo-Technologie
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und das Auslesen des "User-Hash-Cookies" auf Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDSG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch die Quantyoo-Technologie ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Ihre Einwilligung(en) können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unberührt.
6.4 Dauer der Speicherung
Wir speichern und verarbeiten Ihre durch Einsatz der Quantyoo-Technologie erhobenen Daten zu den vorgenannten Zwecken, solange uns hierzu Ihre Einwilligung vorliegt. Wir löschen Ihre Daten jedoch, wenn Sie länger als zwei Jahre unsere Digital-Angebote nicht mehr genutzt haben.
6.5 Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir keine auf Ihren Interessen und Bedürfnissen basierende Werbung ausspielen.
7. SINGLE-SIGN-ON-VERFAHREN UND USER-CENTER
7.1 Single-Sign-On-Verfahren
Wir stellen Ihnen ein Single-Sign-On-Verfahren zur Verfügung, das von Quantyoo in unserem Auftrag betrieben wird. Das Single-Sign-On-Verfahren ermöglicht es Ihnen, sich bei allen Quantyoo-Partnern, die ein User-Konto anbieten, mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername und Passwort) anzumelden.
7.1.1 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Single-Sign-On-Verfahrens
Wenn Sie bei uns ein User-Konto für die Digital-Angebote angelegt haben und sich bei einem Digital-Angebot eines anderen Quantyoo-Partners einloggen wollen, haben Sie mit Hilfe des Single-Sign-On-Verfahrens die Möglichkeit, sich mit den bei uns hinterlegten Zugangsdaten bei diesem Quantyoo-Partner einzuloggen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, sich mit dem Single-Sign-On-Verfahren bei dem Quantyoo-Partner einzuloggen, prüft Quantyoo anhand Ihrer E-Mail-Adresse, ob Sie bereits bei einem anderen Quantyoo-Partner ein User-Konto angelegt haben. In diesem Fall übermittelt Quantyoo in unserem Auftrag an den anderen Quantyoo-Partner die Information, dass Ihre Zugangsdaten bei uns hinterlegt sind. Der Quantyoo-Partner speichert dann diese Zugangsdaten zu Ihrem User-Konto.
Sie können sich mit Hilfe des Single-Sign-On-Verfahrens auch für Digital-Angebote mit Zugangsdaten anmelden, die Sie bei einem anderen Quantyoo-Partner hinterlegt haben. In diesem Fall übermittelt uns der andere Quantyoo-Partner, bei dem Sie die Zugangsdaten hinterlegt haben, die Information, dass Ihre Zugangsdaten von ihm verifiziert worden sind. Wir speichern dann diese Zugangsdaten zu Ihrem User-Konto.
7.1.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Single-Sign-On-Verfahrens
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung des Single-Sign-On-Verfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung eines vereinfachten Anmeldeverfahrens für Digital-Angebote.
7.2 User-Center
Sie können innerhalb unsere Dienste ein User-Konto ("Log-in") anlegen.
Ihr Vorteil ist, dass Sie Ihre Daten nicht bei jeder Inanspruchnahme einer Leistung (z.B. Digital-Angebote (Webseite, Webradio, APP Nutzung, Skills oder ähnliches)) neu eingeben müssen und den Account-Bereich zur Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen können. Ihre Daten sind in einem passwortgeschützten Bereich gespeichert. Sie können Ihr User-Konto und die dort gespeicherten Daten jederzeit im User-Center einsehen.
7.2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten für die Bereitstellung des User-Centers
Wenn Sie ein User-Konto anlegen und/oder an einer Aktion teilnehmen und hierbei eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Einsatz der Quantyoo-Technologie erteilen, erhalten Sie Zugang zu unserem User-Center. Sie können in unserem User-Center sehen, welchen Quantyoo-Partnern Sie gegebenenfalls eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben. Zudem können Sie in dem User-Center Einstellung treffen (z.B. Ihre Einwilligung widerrufen). Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang Ihre Zugangsdaten und speichern die Einstellungen, die Sie in dem User-Center treffen. Die Verarbeitung Ihrer Daten (Zugangsdaten und Einstellungen) dienen dem Zweck, sicherzustellen, dass nur Sie oder ein sonstiger berechtigter Nutzer Zugang zum User-Center erhalten und wir die von Ihnen getroffenen Einstellungen nachhalten können.
7.2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Bereitstellung des User-Centers
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten für den vorstehenden Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung eines User-Centers, um Ihnen die Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten und die Bereitstellung der vorgenannten Funktionen zu ermöglichen.
7.3 Einsatz und Rechtsgrundlage von Authentifizierungs- und Session-Cookies
Wenn Sie sich mit Hilfe des Single-Sign-On-Verfahrens oder im User-Center einloggen, wird über unsere Webseite ein Authentifizierungs- und ein Session-Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Der Einsatz dieses Cookies ist technisch notwendig im Sinne des § 25 Abs. 2 TTDSG, um Ihnen die Nutzung dieser Funktionen zu ermöglichen.
7.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten für das Single-Sign-On-Verfahren und das User-Center
Grundsätzlich löschen wir Ihre Zugangsdaten, wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen oder wenn Sie über zwei Jahre Ihr User-Konto nicht mehr genutzt haben und wir nicht zur weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich verpflichtet sind.
7.5 Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie das Single-Sign-On-Verfahrenund das User-Center allerdings nicht nutzen.
8. VERKEHRSMELDUNGEN UND BLITZER
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in unseren Diensten über die aktuelle Verkehrslage sowie fest und mobil eingesetzten Blitzern in Ihrer Nähe zu informieren. Diese lokalen Meldungen werden Ihnen, auf Ihre Anfrage hin, mitgeteilt. Dabei werden in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten erhoben:
- Ihre IP-Adresse;
- die Region, für die Sie die Abfrage starten
- Datum und Uhrzeit Ihrer Abfrage.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.
8.1 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten dient dem Zweck, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich über lokale Verkehrsmeldungen zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
8.2 Dauer der Speicherung
Ihre oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn wir Ihnen die lokalen Verkehrsmeldungen mitgeteilt haben.
9. COOKIES
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten, werden bei der Nutzung unserer Rock Antenne-Website verschiedene Arten von Cookies eingesetzt und auf Ihrem Computer oder mobilen Endgeräten gespeichert.
Cookies sind kleine Textdateien, die wir mittels Ihres Browsers auf die Festplatte Ihres Computers oder mobilen Endgeräten übermitteln.
Wir verwenden in unseren Diensten eine Consent Management Plattform ("CMP") um Ihre Einwilligung oder Ablehnung zu den von uns eingesetzten Cookie zu verwalten. Alle Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie in unserer CMP Lösung.
Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine neuen Cookies akzeptiert, wie Sie sich durch Ihren Browser darauf hinweisen lassen können, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche Cookies zurückweisen. Allerdings können Sie nur mit Cookies einige der interessantesten Funktionen der Rock Antenne-Website vollständig nutzen, weshalb wir Ihnen empfehlen, die Cookie-Funktion eingeschaltet zu lassen.
Erneuern oder ändern Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen >
10. INFORMATIONEN ZU SOZIALEN MEDIEN
10.1 Allgemeines
10.1.1 Social-Media-Plug-Ins
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Betreiber der Social-Media-Plattformen weitergegeben. Auf unserer Website binden wir deaktivierte Social-Media-Buttons ein (2-Klick-Methode), die ohne Zustimmung durch klicken des Buttons keinen Kontakt mit den Servern von Facebook, Twitter, Instagram, Youtube oder TikTok herstellen. Erst wenn Sie die Social-Media Plug-ins aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, Instagram, Youtube oder TikTok erklären, werden die Buttons aktiv und stellen die Verbindung her. Im Anschluss können Sie mit einem zweiten Klick Ihre Empfehlung übermitteln. Sind Sie bei dem jeweiligen sozialen Netz Ihrer Wahl bereits angemeldet, erfolgt das bei den meisten Social-Media-Plattformen ohne ein weiteres Fenster.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, die Sie durch Aktivierung des Buttons (1. Klick) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Datenverarbeitung durch Facebook, Twitter, Instagram, Youtube oder TikTok Daten der Nutzerinnen und Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzerinnen und Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer erschwert werden könnte. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook, Twitter, Instagram, Youtube oder TikTok.
10.1.2 ROCK ANTENNE Social-Media-Websites
Sie finden uns zudem bei vielen Social Media Anbietern mit einem eigenen Auftritt. Hierfür verwenden wir ggf. Plug-ins, die Angebote von nicht mit uns verbundenen Dritten enthalten. Mit den Social-Media-Websites von Rock Antenne bauen wir unser multimediales Informationsangebot an Sie aus und haben so die Möglichkeit, uns mit Ihnen über für Sie wichtige Themen auszutauschen. Über die jeweiligen Anbieter der sozialen Netzwerke hinaus erheben und verarbeiten auch wir auf Fanseiten personenbezogene Nutzerdaten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen auf unseren Social-Media-Websites erheben und wie wir sie nutzen.
Wir sind im Zusammenhang mit den von uns unterhaltenen Social-Media-Kanälen mit den Social-Media-Anbietern gemeinsam verantwortlich für das Erheben Ihrer Daten, die Datenverarbeitung auf unserem jeweiligen Social-Media-Kanal und deren Weitergabe durch Übermittlung, vgl. Art. 26 EU-DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, um Sie zu aktuellen Themen rund um Rock Antenne zu informieren, Ihnen die Möglichkeit geben unsere Beträge zu kommentieren und mit Ihnen direkt zu kommunizieren. Für jede weitere Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Angebot in Verbindung mit den Social-Media-Kanälen sind allein die Social-Media-Anbieter Verantwortliche im Sinne der DS-GVO.
Bei der von uns über den Social-Media-Anbieter bereitgestellten Website gewährt uns der Social-Media-Anbieter Zugriff auf folgende Datenkategorien:
- Der Social-Media-Anbieter gewährt uns Zugriff auf statistische Analysen, die Aufschluss über die Nutzung unserer Social-Media-Website geben. Die für uns sichtbaren Analysen erlauben uns keine individuelle Analyse des Nutzungsverhaltens von einzelnen Personen. Wir können lediglich aggregierte Daten (u.a. Anzahl der Zugriffe, Likes, Follower, Herkunftsregion, Altersgruppe, Geschlecht) einsehen, die Aufschluss über unser Publikum und die Verwendung unserer Social-Media-Website geben. Die den Analysen zugrundeliegenden Daten des jeweiligen Nutzers werden nicht an uns übermittelt.
- Wir können für die Social-Media-Website beziehungsweise für einzelne veröffentlichte Beiträge einstellen, welche Zielgruppe erreicht werden soll. Die Einstellung geschieht anhand allgemeiner Parameter (z.B. Altersgruppe und Region), durch die unsere Inhalte an bestimmte Gruppen ausgerichtet werden können. Anhand der uns vom Social-Media-Anbieter bereitgestellten Daten ist es für uns nicht möglich, einzelne Personen anzusprechen oder zu identifizieren.
- Soweit Sie uns über den Social-Media-Anbieter direkt kontaktieren oder in sonstiger Weise mit uns interagieren und dabei bewusst personenbezogene Daten übermitteln (z.B. direkte Vernetzung mit unserer Social-Media-Website), speichern und verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten zu den Zwecken, für die Sie uns diese übermittelt haben.
- Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zu dem Zweck, Inhalte auf unserer Social-Media-Website zielgruppengerecht bekannt zu machen sowie die Nutzung unserer Social-Media-Website besser zu verstehen und zu optimieren.
- Wir speichern Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette blockiert oder gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
Zusätzliche Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien entnehmen Sie bitte dem im Folgenden aufgeführten Angebot für jede Social-Media-Plattform separat.
10.2 Facebook
Unsere Dienste enthalten einen Link zum sozialen Netzwerk Facebook der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben innerhalb der EU durch Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (gemeinsam "Facebook"). Bei Betätigung des Links werden Sie auf die Facebook Website weitergeleitet. Dabei erhält Facebook Kenntnis von der Ihnen zugeteilten IP-Adresse sowie die Information, dass der Verwender dieser IP-Adresse die entsprechende von Ihnen besuchte Seite aufgerufen hat. Sofern Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Account zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den "Gefällt mir"-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Auf dem Kanal [ROCK ANTENNE Hamburg] präsentieren wir unser Unternehmen auf Facebook. Sie finden uns unter [ROCK ANTENNE Hamburg]. In diesem Zusammenhang hat Rock Antenne die Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen von Facebook akzeptiert.
Besuchen Sie unsere Fanseite, erhebt, speichert und verarbeitet Facebook Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Facebook Datenschutzrichtlinie. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier.
Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in oben genanntem und begrenztem Umfang statt (siehe Ziffer 10.1.2).
10.3 Instagram
Unser Instagram-Account wird auf Instagram zur Verfügung gestellt, welches von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) betrieben wird. Das auf unserer Website verwendete Plug-ins ist mit dem Instagram-Logo in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Sie finden uns unter [rock_antenne_hamburg].
Ihr Browser stellt erst eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her, wenn Sie auf den deaktivierten Social-Media-Button klicken und Ihre Einwilligung geben. Durch den Besuch unseres Instagram-Kanals erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook nach Irland und in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Beim Besuch unseres Social-Media Auftritts werden personenbezogene Daten durch Facebook als Anbieter entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Facebook gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier.
Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in oben genanntem und begrenztem Umfang statt (siehe Ziffer 10.1.2).
Nicht nur Meta Platforms Ireland Ltd., sondern auch Facebook Inc. in den USA verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten.
10.4 YouTube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA ("YouTube"). YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").
Auf einigen unserer Websites verwenden wir Plug-ins des Anbieters YouTube, indem wir Videos direkt auf unserer Website (über eine 2-Klick-Methode) einbinden. Wenn Sie die mit einem solchen Plug-in versehenen Websites unserer Internetpräsenzen aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plug-in dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Websites Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plug-ins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Website aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Zusätzliche Informationen zur Interessenabwägung können Sie gerne unter datenschutz@rockantenne.hamburg anfordern. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie hier.
10.5 TikTok
Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland) zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere TikTok-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Folgen, Kommentieren, Teilen, Liken).
Beim Besuch unserer TikTok-Seite und deren Inhalte erfasst TikTok u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. TikTok speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. Werbe-ID). Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei TikTok angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer TikTok-Kennung. Dadurch ist TikTok in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der TikTok Technology Limited verarbeitet und dabei in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. TikTok stützt sich hierbei auf die EU-Standardvertragsklauseln.
Welche Informationen TikTok erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt TikTok in allgemeiner Form in seiner Privacy-Policy.: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.
Hier finden Sie die Kontaktmöglichkeiten zu TikTok: https://www.tiktok.com/legal/report/privacy
11. INFORMATIONEN ZU GOOGLE DIENSTEN DIE VERWENDET WERDEN
Diese Website benutzt mehrere Google Tools (Google -Analytics, -Search, -Ads Remarketing, -TagManager und -GoogleMaps). Die Google Tools verwenden sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen der Google Tools von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website die Google Tools mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Speziell für Browser auf mobilen Geräten klicken Sie bitte diesen Link, um die anonymisierte Erfassung durch Google auf dieser Webseite für Ihren Browser mittels eines so genannten „Opt-Out-Cookies“ zukünftig zu verhindern“.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier.
11. STREAMONKEY
Bei der Nutzung unserer Webstreams wird ein Zugriff auf unsere Streamingserver hergestellt. Diese Server werden von Rock Antenne GmbH & CO KG/ ANTENNE BAYERN GmbH & CO KG betrieben. Bei einem Zugriff werden neben Ihrer IP-Adresse auch der von Ihnen verwendete Gerätetyp sowie die Art der Netzkonnektivität (mobil, stationär) erfasst. Dies ist notwendig, um den Stream in der passenden Qualität ausliefern zu können.
Die Datenverarbeitung für die Nutzung unserer Webstreams erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Bereitstellung der o.g. Daten ist kein Connect zu unseren Streamingservern und somit kein Abspielen der Streams möglich.
Wir erstellen statistische Analysen, die Aufschluss über die Nutzung unserer Webstreams geben. Die für uns sichtbaren Analysen erlauben uns keine individuelle Analyse des Nutzungsverhaltens von einzelnen Personen. Wir können lediglich aggregierte Daten (u.a. Anzahl der Zugriffe, Hördauer, Herkunftsregion) einsehen.
11.1 Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von unserem berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, um den Streamingdienst bereitstellen zu können und Funktion des Streams zu gewährleisten.
Die Aufbereitung der Daten erfolgt durch die streaMonkey GmbH, Marienplatz 1, 04103 Leipzig. streaMonkey analysiert die Daten ausschließlich in unserem Auftrag. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
11.2 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden für die Dauer von 90 Tage nach Beedingung der Streams gespeichert und anschließend gelöscht.
11.3 Notwendigkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Streams zwingend erforderlich.
Die Nichtbereitstellung der Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Etwa könnte dies zur Folge haben, dass Sie die Streams nicht nutzen können. Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.
12. PODCAST
Bei der Nutzung unserer Podcasts wird ein Zugriff zu Podigee (Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin) und ggf. zu ART19 (ART19, LLC, 525 Market Street, San Francisco, CA 94105) oder Omnycontent/ Omnystudio (121cast Pty Ltd (dba Omny Studio) 3/29 Stewart St, Richmond, Victoria 3121 AUSTRALIA) hergestellt, die 121cast Pty Ltd ist eine Ltd der (Triton Digital Canada Inc. 1440 Ste.-Catherine St, West, Suite 1200, Montreal, Qc. H3G 1R8, Canada). Diese Server werden nicht von ANTENNE BAYERN GmbH & CO KG betrieben. Bei einem Zugriff werden neben Ihrer IP-Adresse auch der von Ihnen verwendete Gerätetyp sowie die Art der Netzkonnektivität (mobil, stationär) erfasst. Dies ist notwendig, um den Podcast ausliefern zu können.
Die Datenverarbeitung für die Nutzung unserer Podcasts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ohne Bereitstellung der o.g. Daten ist kein Connect zu den Servern und somit kein Zugriff auf die Podcasts möglich.
Podigee, ART19 und Omnycontent/Omnystudio erstellen statistische Analysen, die Aufschluss über die Nutzung der Podcasts geben. Die für uns sichtbaren Analysen erlauben uns keine individuelle Analyse des Nutzungsverhaltens von einzelnen Personen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Podigee, ART19 und Omnycontent/ Omnystudio verarbeitet und dabei in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Podigee, ART 19 und Omnycontent/ Omnystudio stützen sich hierbei auf die EU-Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch ART 19 finden Sie hier zu Podigee hier und zu Omnycontent/Omnystudio hier.
Die USA ist ein Drittland, dass nicht von einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission erfasst wird, und daher kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet. Durch die Verwendung von Standarddatenschutzklauseln in Verbindung mit zusätzlichen Maßnahmen zur Sicherung eines angemessenen Schutzniveaus, garantieren wir, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
12.1 Zweck und Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO um Ihnen die Podcasts bereitstellen zu können und die Funktion zu gewährleisten.
12.2 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden für die Dauer von 90 Tage nach Beedingung der Streams gespeichert und anschließend gelöscht.
12.3 Notwendigkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Streams zwingend erforderlich.
Die Nichtbereitstellung der Daten kann zu Nachteilen für Sie führen. Etwa könnte dies zur Folge haben, dass Sie die Streams nicht nutzen können. Jedoch entstehen Ihnen, soweit nicht anders angegeben, aus der Nichtbereitstellung keine rechtlichen Nachteile.
13. WARTUNG
Im Rahmen der Bearbeitung der Website und der Wartung der technischen Infrastruktur beauftragen wir Dienstleister. Diese Dienstleister sind zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften im gleichen Umfang verpflichtet wie wir und gelten nicht als außenstehende Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne.
14. IHRE RECHTE
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DS-GVO. Als betroffene Person, stehen Ihnen gegebenenfalls die folgenden Rechte gegenüber Rock Antenne zu. Ihre Rechte können Sie durch formlose Mitteilung an die Rock ANTENNE Hamburg GmbH & Co. KG; Messberg 4, 20095 Hamburg oder per E-Mail an datenschutz@rockantenne.hamburg geltend machen:
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO);
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO);
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (21 DS-GVO); und
- Recht auf Beschwere bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d) DS-GVO).
Nachstehend finden Sie weitere Informationen über Ihre Rechte:
14.1 Recht auf Auskunft bezüglich der Verarbeitung
Sie können im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, über den Umfang der Datenverarbeitung Auskunft zu verlangen. Das Auskunftsrecht umfasst unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden. Sie haben außerdem ggf. das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten. Dieses Recht besteht allerdings nicht uneingeschränkt, denn die Rechte anderer Personen können Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie beschränken.
Das Recht auf Auskunft wird durch § 34 BDSG eingeschränkt, z.B. wenn die Daten (i) nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder (ii) ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
14.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber Rock Antenne, sofern die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig sind. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.
14.3 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Sie können von Rock Antenne verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die Voraussetzungen hierfür vorliegen. Das Recht auf Löschung besteht z.B. nach § 35 BDSG nicht, wenn eine Löschung im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und das Interesse der betroffenen Person an der Löschung als gering anzusehen ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung. Die vorgenannte Ausnahme findet keine Anwendung, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Ihr Recht auf Löschung kann durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten gehindert sein.
14.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Liegen die Voraussetzungen hierfür vor, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.In diesem Fall werden die entsprechenden Daten markiert und von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet.
14.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie Rock Antenne bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch Rock Antenne zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen hierfür vorliegen.
14.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Folge Ihres Widerspruchs ist es, dass Rock Antenne die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, Rock Antenne kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Für den Fall, dass wir Ihnen gegenüber Marketing betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Werbe-Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
ROCK ANTENNE Hamburg GmbH & Co. KG
Messberg 4
20095 Hamburg
E-Mail: info@rockantenne.hamburg
14.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sofern Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
14.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die:
Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (www.ma-hsh.de)
Anstalt des öffentlichen Rechts
Rathausallee 72-76
22846 Norderstedt
Tel.: +49(0) 40 369005-0
Fax: +49(0) 40 369005–55
15. ÄNDERUNGEN DIESER INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ
Diese Informationen zum Datenschutz geben den aktuellen Stand der Datenverarbeitung innerhalb unserer Dienste Website wieder. Bei Änderungen der Datenverarbeitung passen wir diese Datenschutzerklärung entsprechend an. Auf unserer Website stellen wir stets die aktuelle Fassung dieser Informationen zum Datenschutz zur Verfügung, damit Sie sich über den Umfang der Datenverarbeitung innerhalb unserer Dienste informieren können.
Stand: April 2023