08.09.2022 | Specials Joe Perry: Die besten Geschichten über den "Toxic Twin" von Aerosmith
Seinen Lebensstil wollen/dürfen wir keinem empfehlen - seine Musik dafür umso mehr: Hier haben wir hier die besten Geschichten zum 71. Geburtstag von Aerosmith-Gitarrist Joe Perry.
-
Er ist einer der bedeutendsten Gitarristen der Hard Rock-Geschichte: Joe Perry. Wir wünschen dem Musiker alles Gute zum 71.!
Foto: Boris Vergara/EFE/dpa -
Mit Aerosmith gehört er zweifellos zu den legendärsten Bands aller Zeiten. In knapp 50 Jahren Bandkarriere haben die Herren über 150 Millionen Tonträger verkauft.
Foto: Jörg Carstensen/dpa -
Das lag vor allem an Joe Perry mit seinem kongenialen Partner und Toxic Twin Steve Tyler. Mit Hits wie "Dream On", "Walk This Way" und "Sweet Emotion" haben Aerosmith die Charts in Höchstgeschwindigkeit erobert.
Foto: daigooliva - Flickr, CC BY-SA 2.0, Link
-
Doch durch ihren krassen Drogenkonsum hat sich die Band nach und nach selbst zerlegt. Das Comeback gelang 1984 und sollte noch gigantischer werden mit Songs wie "Dude Looks Like A Lady", "Crazy" und der Hip Hop-Version von "Walk This Way".
Das lag vor allem an den Songwriting-Qualitäten von Steven Tyler und dem Gitarrenspiel von Joe Perry. Einer von vielen Gründen, diesen Musiker zu feiern!
Foto: Mauge - Flickr , CC BY-SA 2.0,
-
Inzwischen sieht man Joe Perry auch immer häufiger mit den Hollywood Vampires auf den Bühnen. 2023 kommen sie auch für ein Konzert in die Rock City!
Foto: By Raph_PH, CC BY 2.0, Link
INHALT:
Die Geschichte von Joe Perry:
Am 10. September 1950 erblickte der kleine Joseph Perry das Licht der Welt und war gerade einmal fünf Jahre alt, als er das erste Mal in Berührung mit seiner großen Lieb kam: dem Rock'n'Roll. Aus dem Radio schallte "Tutti Frutti" von Little Richard und "Rock Around The Clock" von Bill Haley and his Comets und da war es um ihn geschehen. Er brachte sich das Gitarre-spielen bei - mit einer Rechtshänder-Gitarre, obwohl er Linkshänder war. Als er 1963 das erste Mal die Beatles in der Ed Sullivan Show gesehen hatte, war ihm auch klar, was er werden musste: Rockstar!
Die Band dazu gründete er 1970 zusammen mit Tom Hamilton, Brad Whitford, Joey Kramer und natürlich Steven Tyler. Den Namen The Jam Band änderten sie in Aerosmith, ein Name, mit dem zwar keiner zu 100% glücklich war, aber immer noch besser als The Hookers (dt. "die Nutten"). Wurden sie zunächst noch als Rolling Stones-Abklatsch belächelt, zeigten Aerosmith der Musikindustrie schon früh wie der Hase läuft. Das 1973er Debütalbum Aerosmith ging - angeführt vom Hit "Dream On" - durch die Decke und da Joe Perry und seinem kongenialen Partner Steven Tyler scheinbar nie die Ideen ausgingen, lieferte die Band ein Mega-Album nach dem anderen ab.
Get Your Wings, Toys In The Attic, Rocks - alle Scheiben waren nur so überfüllt mit legendären Hymnen. Doch nicht nur für großartige Songs waren Aerosmith bekannt, sondern auch für rauschende Eskapaden. Vor allem Joe Perry und Steven Tyler, die sich aufgrund ihres krassen Kokainkonsums den Spitznamen "Toxic Twins" eingehandelt haben, mussten sie den Nachwirkungen der Drogen irgendwann Tribut zollen. Die Qualität der Songs ließ nach, die Live-Shows wurden schlechter und das Kapitel Aerosmith schien vorbei, als die Mitglieder 1979 im Streit getrennte Wege gingen, um sich auf Soloprojekte zu konzentrieren.
Nach zwei solide erfolgreichen Alben mit The Joe Perry Project, stieß der Gitarrist 1984 wieder zur Band. Tatsächlich wurden die 1980er eine Wiedergeburt von Aerosmith. Das Hip Hop-Cover ihres Hits "Walk This Way" mit Run-DMC, die Single "Dude Looks Like A Lady" und das Album Permanent Vacation (1987) brachten den Erfolg zurück, den die Band bis heute aufrecht erhielt. Das lag neben den Songwriting-Qualitäten von Steven Tyler vor allem an dem einzigartigen Gespür von Joe Perry für eingängige und dennoch anspruchsvolle Riffs.